Gerhard Stöger
Der Problembär
Die Abenteuer des Musikmanagers Stefan Redelsteiner am Rande von Wien, Wanda und Wahnsinn
In Zusammenarbeit mit dem Verlag RDE.
„Auf muss geht gar nix, es muss sich ergeben“
Kurz nach der Jahrtausendwende lag die Popstadt Wien im Tiefschlaf. Der Elektronik-Boom der 1990er war verklungen, der alte Austropop längst für tot erklärt. Ab Mitte der Nullerjahre keimten vereinzelt neue Pflänzchen. Gustav modernisierte das Protestlied; die Gruppe Ja, Panik injizierte dem deutschsprachigen Diskursrock von Wien aus eine Dosis Vitalität, um dann nach Berlin weiterzuziehen. Diverse kleine Indie-Labels veröffentlichten viele gute Platten, die aber ein zentrales Problem verband: Fast alle waren englischsprachig, orientierten sich an internationalen Vorbildern – und waren den entscheidenden Tick schwächer als die Originale.
Dann tauchte 2008 ein eigenwilliges Label namens Problembär Records auf, mit einem schrulligen Typ namens Der Nino aus Wien als Aushängeschild. Dieser Nino, ein blutjunger Liedermacherpoet, wirkte aus der Zeit gefallen und nannte Wolfgang Ambros und André Heller als Einfluss, zwei Aushängeschilder des längst für tot erklärten alten Austropop. Stefan Redelsteiner wiederum, der Betreiber von Problembär, nutzte jede Gelegenheit, sich wortreich von diesem Austropop zu distanzieren. Einer Musik, die er als provinziell und öd verstand; als klingende Entsprechung zu jener tristen Gegend, in der er aufgewachsen war: Floridsdorf, einem proletarischen Flächenbezirk jenseits der Donau, nicht mehr wirklich Stadt, aber auch noch nicht Land.
Redelsteiner passte nicht so recht ins Umfeld, in dem er aufwuchs; in die freundliche Wiener Indiewelt passt er als spröder, direkter Typ dann aber auch nicht wirklich. Er wurde belächelt, Der Nino aus Wien anfangs ebenso. Heute hat Nino mehr als ein Dutzend Alben veröffentlicht. Er gilt als Gründervater dessen, was längst „Neuer Austropop“ genannt wird – und Stefan Redelsteiner als dessen Initiator. Ein Initiator wider Willen freilich: Kaum etwas ärgert ihn mehr als diese Zuschreibung.
Redelsteiner managte den Nino zum Erfolg und veröffentlichte dessen erste Platten. 2013 entdeckte er eine hochtalentierte, in der Wiener Musikszene noch völlig unbekannte Band namens Wanda und zwei Jahre darauf den Dialekt-Songwriter Voodoo Jürgens. Redelsteiner begleitete auch sie auf ihrem Weg zum Erfolg, mit Voodoo Jürgens – inzwischen auch als Filmschauspieler preisgekrönt – arbeitet er bis heute zusammen.
Nebenbei gründete er gemeinsam mit Ilias Dahimène einen Buchverlag, veröffentlichte dort unter anderem eine Sammlung jener Miniaturen, die eine seiner Wiener Sauf-Bekanntschaften als Statusmeldungen auf Facebook veröffentlicht hatte – und legte damit den Grundstein für die Karriere der heutigen Bestseller-Autorin Stefanie Sargnagel.
Im Buch „Der Problembär“ erzählt Stefan Redelsteiner seine abenteuerliche Geschichte, aufgeschrieben von Gerhard Stöger, Autor des Standardwerks „Wienpop“ (Falter Verlag, 2013) und Redakteur der Wiener Stadtzeitung FALTER. „Der Problembär“ ist die Biografie eines Rock’n’Roll-Romantikers, der lange Zeit zu viel Herz im Hirn hatte und dadurch nicht nur einmal auf die Schnauze fiel. Es ist die Geschichte von Höhenflügen und Abstürzen, von Leidenschaft und gebrochenen Freundschaften, von Rausch und Kater.
Beiläufig erzählt „Der Problembär“ die Entwicklung der Popstadt Wien in den vergangenen 20 Jahren – und es unternimmt einen tragikomischen Ausflug in die Welt des deutschen Schlagers, die Redelsteiner zwischendurch auch noch retten wollte. Das Unterfangen scheiterte kolossal, was aber auch davon bleibt, sind: gute Geschichten. Geschichten, die Redelsteiner pointiert erzählt, kurz-weilig und reflektiert.
Über den Autor
Gerhard Stöger, 1974 in ein Kärntner Dorf namens Himmelberg hineingeboren und seit 1994 in Wien daheim, ist Schallplattensammler, Journalist und Buchautor. Seit 2001 für die Wiener Wochenzeitung FALTER tätig, zählt er zu den wichtigsten publizistischen Begleitern des sogenannten neuen Austropop.
Das Buch erscheint am 30. Mai.
Buch-Launchparty
Mi, 04.06.2025, ab 19.30 Uhr
rhiz
U-Bahnbogen 37, 1080 Wien
Eintritt frei
Buchpräsentation:
Mi, 25.06.2025, 18.30 Uhr
Wien Museum
Karlsplatz 8, 1040 Wien
Eintritt frei
Produktinformationen:
Der Problembär
© Falter Verlag 2025
304 Seiten, Softcover
EAN 978-3-99166-029-3
Preis € 24,90
Ab 30.05. erhältlich auf faltershop.at und im Buchhandel
Downloads: